Tagebucheintrag – Mein Besuch in Auschwitz

Tagebucheintrag – Mein Besuch in Auschwitz

23

September, 2025

Reisebericht

Seit Wochen wusste ich, dass wir Auschwitz besuchen würden. Schon lange vorher war in mir eine seltsame Mischung aus Anspannung, Respekt und fast schon Angst zu spüren. Ich hatte viel über diesen Ort gelesen, Bilder gesehen, Filme geschaut – und doch wusste ich, dass das alles nicht annähernd das Gefühl vermitteln kann, dort wirklich zu stehen. Je näher der Tag kam, desto unruhiger wurde ich. Ich fragte mich, ob ich der Schwere dieses Ortes überhaupt gewachsen bin, ob ich das Leid, das sich dort ereignet hat, wirklich begreifen könnte.
Arbeit macht frei
Eingang zum Lager Auschwitz

Photograph by René Wolters

Warzenschwein

elektrische Sicherheitszäune

Photograph by René Wolters

Als wir schließlich vor dem Tor mit der Aufschrift „Arbeit macht frei“ standen, war ich still. Über dem Gelände lag eine eigentümliche, fast greifbare Stille. Es war, als würde die Zeit dort langsamer vergehen. Ich spürte sofort, dass dieser Ort anders ist – erfüllt von Schmerz, Erinnerung und Geschichte. Jeder Stein, jeder Zaun, jede Baracke schien ein Zeugnis des Grauens zu sein. Es fiel mir schwer, zu atmen.

Der Rundgang

Beim Rundgang durch das Lager sah ich die Überreste einer Zeit, die man sich kaum vorstellen kann: die engen Schlafbaracken, die Koffer, Brillen und Schuhe der Opfer. All diese Dinge, so alltäglich und doch so erschütternd, weil sie einmal Menschen gehörten – Menschen, die voller Hoffnung und Leben waren. Der Anblick traf mich tief. Ich fühlte Trauer, Wut, Scham und eine unbeschreibliche Ohnmacht.

„Der Anblick traf mich tief. Ich fühlte Trauer, Wut, Scham und eine unbeschreibliche Ohnmacht.“
Besonders eindrucksvoll war der Vortrag einer Kuratorin. Sie sprach ruhig, aber mit spürbarer Leidenschaft über ihre Arbeit. Sie erklärte, wie wichtig es ist, dass die Erinnerung an diesen Ort nicht verblasst, dass wir alle Verantwortung tragen, das Geschehene weiterzugeben. Ihre Worte haben mich tief berührt. Ich spürte, wie ernst und bedeutungsvoll Erinnerung sein kann – nicht als bloße Geschichte, sondern als Mahnung an uns alle.

Ein besonders bewegender Moment waren die Erzählungen aus Ausführungen des geschäftsführenden Vizepräsidenten des Auschwitz-Komitees, Herrn Christoph Heubner. Er sprach mit einer Eindringlichkeit, die mich völlig in ihren Bann zog. Seine Worte waren nicht nur Fakten oder historische Erklärungen – sie waren erfüllt von Emotion, Mitgefühl und Verantwortung. Er erzählte die Geschichten der Überlebenden, die er selbst über viele Jahre begleitet und gehört hatte. Seine Stimme war ruhig, aber sie trug eine Kraft in sich, die lange nachhallte. Ich spürte, dass er nicht nur berichtete, sondern dass er das Erlebte tief in sich trug.

Seine Schilderungen gingen mir durch Mark und Bein. Er sprach von unvorstellbarem Leid, von Mut, von Verlust – aber auch von der Bedeutung, die Erinnerung wachzuhalten. Es war, als würde er stellvertretend für die sprechen, die es selbst nicht mehr können. Diese Begegnung hat mich tief berührt und nachhaltig beschäftigt. Ich konnte seine Worte auch Stunden später noch in meinem Kopf hören.

Elefant

Eingang Birkenau

Photograph by René Wolters

Elefant
Elefant
Elefant
Wasserbüffel
Als wir das Lager am Ende des Tages verließen, war es still in unserer Gruppe. Jeder hing seinen Gedanken nach. Ich selbst fühlte mich leer und gleichzeitig voller Emotionen. Der Besuch hat mich verändert. Auschwitz ist kein Ort, den man einfach „besichtigt“ – es ist ein Ort, den man erlebt, der einen fordert, der einen zwingt, über Menschlichkeit, Verantwortung und Geschichte nachzudenken.

Ich weiß, dass ich diesen Tag nie vergessen werde. Und ich weiß, dass Erinnerung kein passiver Akt ist – sie ist eine Aufgabe. Eine, die ich nun mit mir trage.

Kommentar absenden

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert